Né de l’association de deux avocats issus de cabinets parisiens de droit des affaires, Savigny Avocats à la Cour conseille et assiste ses clients dans les domaines relevant du droit des activités économiques..
Les associés du cabinet sont inscrits aux barreaux de Paris et de Berlin. Ils conseillent, assistent et représentent en justice les intérêts d’acteurs économiques privés (entreprises, sociétés, dirigeants et compagnies d’assurance), aussi bien que publics (collectivités territoriales et établissements publics).
La mise en commun de l’expérience acquise dans leurs domaines d’activité respectifs par chacun des membres de SAVIGNY Avocats à la Cour, tous trilingues (français, allemand, anglais), a permis de développer une compétence transversale en droit privé et public des activités économiques, tant en France qu’en Allemagne.
Les avocats de SAVIGNY interviennent devant les juridictions judiciaires, dans le cadre de contentieux civils, commerciaux et pénaux, ainsi que devant les juridictions administratives, ou encore les autorités administratives indépendantes (Autorité de la concurrence, ARJEL, AMF, CNIL, CSA).
Ils représentent également leurs clients devant les juridictions allemandes et de l’Union Européenne (Tribunal et Cour de Justice de l’Union Européenne, juridictions spécialisées et organes administratifs de l’Union).
Enfin, les associés de SAVIGNY Avocats à la Cour interviennent en matière d’arbitrage interne et international.
Entretenant des liens privilégiés avec l’Université, où enseignent certains de ses membres, SAVIGNY Avocats à la Cour est en mesure, notamment par l’intervention de ses consultants, de mobiliser sur chaque dossier, en fonction de ses spécificités, les compétences de spécialistes reconnus dans les divers domaines du droit concernés.
Le cabinet SAVIGNY compte parmi ses membres permanents des avocats of counsels :
En droit fiscal, SAVIGNY Avocats à la Cour travaille en étroite collaboration
avec le Cabinet HARMONY Fiscalité des entreprises.
Écoute & Disponibilité – SAVIGNY Avocats à la Cour conseille et assiste ses clients en droit privé et en droit public. Le cabinet intervient également pour ses clients exerçant leurs activités en Allemagne. Pour cela, les avocats du cabinet sont à l’écoute de leurs clients. Les projets sont construits ensemble et les stratégies élaborées dans un échange permanent.
Rigueur & Créativité – En raison de sa souplesse et de sa faculté d’adaptation à la demande du client, le cabinet SAVIGNY Avocats à la Cour est en mesure de mobiliser, pour chaque dossier, les compétences les plus pointues. Nous instruisons nos dossiers et construisons les solutions de manière méthodique. Nous ne négligeons aucune piste, quitte, parfois, à sortir des sentiers battus, afin de servir au mieux les intérêts de nos clients.
Indépendance & Transparence – Dans chaque dossier, pour chaque question, nous pesons le pour et le contre, et faisons le point avec nos clients sur les forces et les faiblesses, afin d’optimiser les chances de succès. Nous concevons notre travail à travers un dialogue permanent avec nos clients. La confiance est au cœur de la relation que nous entretenons avec notre clientèle. Tous les jours, nous nous dépassons pour les causes que nous défendons.
Les compétences de SAVIGNY Avocats à la Cour couvrent tous les domaines du droit privé et public des affaires. L’expérience des associés du cabinet en fait des interlocuteurs privilégiés dans les domaines suivants.
SAVIGNY Avocats à la Cour intervient tant en conseil que dans le cadre de contentieux dans les principaux domaines du droit des affaires. Qu’il s’agisse du droit des contrats, de la concurrence et de la distribution, du droit des sociétés, du droit bancaire, du droit du travail, du droit de la propriété intellectuelle, du droit des entreprises en difficulté, de la responsabilité civile ou du droit pénal des affaires, SAVIGNY Avocats à la Cour met au service de ses clients son expérience et son savoir-faire.
SAVIGNY Avocats à la Cour conseille, assiste et représente les intérêts de ses clients dans les différents domaines relevant du droit public. Ses avocats accompagnent les projets, de négociations à la finalisation. Ils ont également la pratique des contentieux et assistent leurs clients dans les procédures administratives, bien sûr, mais également civiles et pénales.
8, rue de Courty
75007 Paris
Tel : +33 (0)1 45 55 45 45
Fax : +33 (0)1 44 18 94 00
paris@savigny-legal.eu
Emser Straße 9
10719 Berlin
Tel : +49 (0) 30 54461793
Fax : +49 (0) 30 95 60 18 46
berlin@savigny-legal.eu
Anne-Marie LUCIANI ist Professorin an der Universität Pascal Paoli Korsika.
Sie hat an der Université Paris I Panthéon-Sorbonne in Rechtswissenschaften promoviert und lehrt an der Université de Picardie-Jules Verne Privatrecht, wo sie den Master 2-Studiengang „Wirtschaftsrecht“ leitet. Anne-Marie Luciani gibt insbesondere Vorlesungen im Wettbewerbs- und Vertriebsrecht, im internationalen Vertragsrecht, im internationalen und europäischen Arbeitsrecht sowie im Familienrecht (vermögensrechtliche Aspekte).
Sie ist Autorin zahlreicher Artikel und arbeitet regelmäßig für die Fachpublikationen Revue Concurrences, Recueil Dalloz und Semaine Juridique.
Frau Professorin Luciani ist Mitglied der Association Française d’Etude de la Concurrence (AFEC).
Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind das Vertragsrecht, das Wettbewerbs- und Vertriebsrecht sowie das internationale Privatrecht.
Frau Professorin Anne-Marie Luciani hält darüber hinaus verschiedene berufliche Fortbildungsveranstaltungen ab und gibt Vorlesungen an ausländischen Universitäten, wie der Universität zu Köln und der Universität Bologna.
Anne-Maire Luciani spricht ebenfalls Englisch und Italienisch.
Claire MEUNIER ist bei der Rechtsanwaltskammer Paris zugelassen.
Sie ist Absolventin des Instituts für Politische Studien von Bordeaux (Institut d’Etudes Politiques de Bordeaux) und hat an dem Institut für Europäische Studien der Freien Universität von Brüssel (Institut d’Etudes Européennes de l’Université Libre de Bruxelles) einen Abschluss im Öffentlichen Recht sowie einen Master im Europarecht absolviert. Sie verfügt über weitreichende Kenntnisse im Bereich der rechtlichen Schnittstellen zwischen dem Öffentlichen und dem Europarecht.
Claire MEUNIER hat nach ihrem Studium an verschiedenen privaten Hochschulen sowohl öffentliches Wirtschaftsrecht als auch Europarecht unterrichtet.
Aufgrund ihrer Spezialisierung liegt ihr Tätigkeitsschwerpunkt in den Bereichen des freien innergemeinschaftlichen Verkehrs von Produktionsfaktoren (Arbeitskraft, Kapitalgüter etc.) sowie der staatlichen Beihilfen.
Ihre Kenntnisse in diesen Bereichen umfassen insbesondere staatliche Beihilfen, die der Kontrolle der Europäischen Kommission unterliegen, weshalb sie öffentliche Einrichtungen bei Verfahren der öffentlichen Auftragsvergabe berät.
Claire MEUNIER hat daneben spezielle Kenntnisse und Erfahrungen in den industriellen Sektoren der Biotechnologie und erneuerbarer Energien. Sie hat vielfach an gerichtlichen Verfahren teilgenommen, bei denen entweder Unternehmen oder der Staat zur Durchsetzung des Prinzips der Vorsorge, hauptsächlich im Bereich Genetisch veränderter Organismen (GVO) oder der Rinderseuche, zur Verantwortung gezogen wurden. Sie hat darüber hinaus im Auftrag öffentlicher Anstalten Untersuchungen über den Eingriff des Staates in den Bereichen der Vorsorge gegen Luftverschmutzungen, des Recyclings von Abfällen sowie im Bereich der erneuerbaren Energien durchgeführt.
Im Bereich des öffentlichen Rechts, hat Claire MEUNIER spezielle Kenntnisse und Erfahrungen durch ihre Tätigkeit für Gebietskörperschaften, für öffentliche Einrichtungen und für Unternehmen, insbesondere für Banken, erlangt. Sie berät Körperschaften des öffentlichen Rechts sowie Unternehmen bei jeglichen anfallenden rechtlichen Fragen in Bezug auf ihre öffentlichen Tätigkeiten (Recht der Gebietskörperschaften, der Städteplanung, der Verwaltung des öffentlichen Bereichs, der öffentlichen Auftragsvergabe etc.).
Claire MEUNIER ist schließlich Generalsekretärin des Vereins Europäischer Juristen (Association des Juristes Européens) und hat als nationaler Berichterstatter bzw. als Verfasser bei der Entwicklung der Themen für die Kongresse des Internationalen Verbands für Europarecht (Fédération Internationale de Droit Européen) mitgewirkt.
Sie arbeitet in französischer und englischer Sprache.
Partner und Mitbegründer der Kanzlei SAVIGNY Avocats à la Cour, Mitglied der Anwaltskammer Paris.
Dr. Stephan REIFEGERSTE hat an der Universität Paris I Panthéon-Sorbonne promoviert, einen Abschluss der Universität Paris XI im Vertragsrecht und einen Magister im Privatrecht.
Rechtsanwalt Dr. Stephan REIFEGERSTE verfügt über jahrelange Erfahrung als Anwalt in mehreren Pariser Kanzleien. Er ist Mitglied der Kommission für Wirtschaftsrecht der Anwaltskammer Paris und lehrt Privatrecht an der Universität von Le Mans und am Institut d‘Études Politiques (Sciences Po) Paris.
Dr. REIFEGERSTE vertritt seine Mandanten außergerichtlich wie auch vor Gericht in allen Bereichen des Wirtschaftsrechts, insbesondere im Vertrag- und Haftungsrecht, Gesellschaft- und Insolvenzrecht. Ferner ist er im Bereich des Wirtschaftsstrafrechts tätig.
Dr. REIFEGERSTE hat die deutsche Staatsbürgerschaft, ist zweisprachig (Französisch und Deutsch) und spricht zudem fließend Englisch.
Er hat zahlreiche Publikationen verfasst, insbesondere im Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht.
Dr. Rana CHAABAN ist als Rechtsanwältin sowohl bei der Rechtsanwaltskammer Paris als auch bei der Rechtsanwaltskammer Beirut (Libanon) zugelassen.
Rechtsanwältin Dr. CHABAAN hat an der Universität Paris II Pantheon-Assas promoviert, verfügt über einen Abschluss der Universität der Universität Paris II Pantheon-Assas und einen Magister im Privatrecht. Sie war als Rechtsanwältin in mehreren namhaften Pariser Rechtsanwaltskanzleien tätig und verfügt über eine langjährige Erfahrung, insbesondere in internationalen Schiedsgerichtsverfahren.
Dr. CHAABAN lehrt seit 2007 Versicherungsrecht, Gesellschaftsrecht und internationales Schiedsverfahrensrecht an der Universität Le Mans, sowie Arbeitsrecht an der Universität Paris Sorbonne – Abu Dhabi.
Dr. CHAABAN ist dreisprachig (Englisch, Französisch und Arabisch) und spricht ebenfalls fließend Spanisch.
Sie hat zahlreiche Publikationen insbesondere bzgl. des Vertragsrechts und der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit verfasst; Dr. CHABAAN veröffentlich regelmäßig Beiträge in der Zeitschrift für Schiedsgerichtsbarkeit (Revue de l’Arbitrage) und verantwortet eine Kolumne zu schiedsrichterlichen Verfahren in arabischen Ländern, insbesondere Katar und Dubai.
Dr. CHABAAN vertritt ebenfalls arabische Mandanten sowohl außergerichtlich als auch im Rahmen streitige Verfahren (vor Schiedsgerichten und ordentlichen Gerichten), insbesondere im Gesellschafts- und Vertragsrecht, im Baurecht (FIDIC- Schiedsgerichtsverfahren) und im Versicherungsrecht.