Savigny

AVOCATS À LA COUR

PARIS - BERLIN

SOZIETÄT

„Wir sind eine wirtschaftsrechtlich ausgerichtete Kanzlei, die von zwei deutschen Anwälten mit langjähriger Berufserfahrung in Frankreich gegründet wurde, um national und international tätige Unternehmen bei der Verwirklichung ihrer Ziele umfassend, kompetent und effizient zu beraten.“

Wir wissen aufgrund unserer bisherigen Anwaltspraxis, dass erfolgreich in Frankreich tätige deutsche Unternehmen, oft mit Herausforderungen konfrontiert sind, die aus deutscher Sicht ungewöhnlich und unerwartet sind. Wir kümmern uns um alle rechtlichen Belange unserer Mandanten und vertreten ihre Interessen bei französischen Behörden, vor Gerichten des privaten und öffentlichen Rechts, bei Schiedsverfahren sowie vor den Institutionen der Europäischen Union. Wir beraten und vertreten ebenfalls unsere Mandanten in einer Anzahl arabischer Länder, wie z. B. im Libanon und in Saudi-Arabien.

Unsere französischen Mandanten begleiten wir bei der Verfolgung ihrer wirtschaftlichen Unternehmungen in Deutschland und können über unser Berliner Büro eine umfassende Betreuung in allen rechtlichen Angelegenheiten sicherstellen.

Aufgrund unserer Lehrtätigkeit verfügen wir über ausgezeichnete Kontakte zu Experten, deren Kompetenz insbesondere in komplex gelagerten größeren Verfahren oft unerlässlich ist.

Wir arbeiten gründlich, zielorientiert und effizient. Wir kommunizieren mit unseren Mandanten offen und unbürokratisch auf Deutsch, Französisch, Englisch und Arabisch. Denn wir wissen, dass all unsere Fachkompetenz nur dann ihren vollen Nutzen entfalten kann, wenn wir die Bedürfnisse, Ziele und Produkte unserer Mandanten wirklich verstehen und gemeinsam die Strategie entwickeln, mit der der gewünschte Erfolg bestmöglich erreicht werden kann.

Partner

CHRISTIAN KUPFERBERG

CHRISTIAN KUPFERBERG

Dr. Stephan REIFEGERSTE

Dr. Stephan REIFEGERSTE

Dr. Rana CHAABAN

Dr. Rana CHAABAN

Of Counsel

Die Kanzlei stützt sich auf Of Counsels, die einen integralen Bestandteil des Beratungsangebots von SAVIGNY Avocats à la Cour bilden.

Prof. Dr. Anne-Marie Luciani

Prof. Dr. Anne-Marie Luciani

CLAIRE MEUNIER

CLAIRE MEUNIER

Unserer Partner

In steuerrechtlichen Angelegenheiten arbeiten wir langjährig und eng mit der Kanzlei HARMONY zusammen.

UNSERE WERTE

Im Dialog – Wir beraten und begleiten unsere Mandanten in allen rechtlichen Belangen, von der Unternehmensgründung über die Vertragsgestaltung bis hin zur Forderungseintreibung und der gerichtlichen Abwehr von unberechtigten Ansprüchen Dritter.

Wir sind nicht nur Dienstleister, sondern auch Partner unserer Mandanten, deren Interessen für uns stets im Mittelpunkt stehen. Wir hören aufmerksam zu, stellen die richtigen Fragen und geben umfassende Antworten. Wir erklären unseren Mandanten, welche Aspekte zu beachten und welche Fallstricke zu vermeiden sind. Wir entwickeln gemeinsam die Strategie, mit der wir am besten, sichersten und schnellsten das gewünschte Ziel erreichen.

Genauigkeit & Kreativität – Wir arbeiten sorgfältig und gründlich. Wir achten auf Details, die den Unterschied machen, behalten dabei jedoch stets das Wesentliche im Blick. Wir entwickeln für jeden Fall die maßgeschneiderte Lösung und haben den Mut, neue Wege zu beschreiten.

Transparenz & Internationalität – Die deutsch-französischen Beziehungen sind seit Jahrzehnten Grundlage für wirtschaftlichen Erfolg auf beiden Seiten des Rheins. Daher beraten und vertreten wir insbesondere auch Unternehmen, die grenzüberschreitend tätig sind und stellen unsere langjährige Erfahrung in den Dienst unserer Mandanten. Denn so eng die deutsch-französischen Beziehungen in vielerlei Hinsicht auch sein mögen, so unterschiedlich können Abläufe und Gepflogenheiten im Umgang mit Behörden und Gerichten sein. Unser internationaler Hintergrund ermöglicht es uns, unseren deutschen und französischen Mandanten die relevanten Unterschiede zu erklären, in ihrer Muttersprache oder auf Englisch.

Unsere Kompetenzen – Unsere Kompetenzen decken alle Bereiche des privaten und öffentlichen Wirtschaftsrechts, sowie des Wirtschaftsstrafrechts ab.

KOMPETENZ

PRIVATES WIRTSCHAFTSRECHT

Wir beraten und begleiten unsere Mandanten in allen vertraglichen Angelegenheiten, von der Vertragsgestaltung und -verhandlung bis hin zur Erstellung des endgültigen Dokuments. Unsere Kompetenz erstreckt sich auf alle Bereiche des Wirtschaftsrechts, wie beispielsweise die Prüfung und Erstellung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen, von Kauf-, Werk-, Miet- oder besonderen Projektverträgen.
Ein besonderer Schwerpunkt unserer Tätigkeit liegt in den Bereichen Vertrieb und Wettbewerb: Wir beraten bei der Organisation oder Umstrukturierung von Vertriebsnetzen, erstellen optimale Vertriebs- und Handelsverträge und beherrschen sämtliche Themenbereiche des Wettbewerbsrechts, wie beispielsweise Absprachen, Missbrauch von Marktmacht, Abbruch etablierter Handelsbeziehungen, unlauterer Wettbewerb.
Wir vertreten unsere Mandanten bei der Geltendmachung oder Abwehr von Haftpflichtansprüchen. Unser Tätigkeitsschwerpunkt liegt dabei in den Bereichen Produkt- und Produzentenhaftung.

Wir verteidigen die Interessen unserer Mandanten im Rahmen von zivilrechtlichen Verfahren, einschließlich Gutachterverfahren und nationalen oder internationalen Schiedsverfahren, aber auch in strafrechtlicher Hinsicht, sollte dies erforderlich sein.

Hierbei arbeiten wir auch im Auftrag von renommierten Haftpflichtversicherern, die uns mit der Verteidigung der Interessen ihrer Versicherungsnehmer beauftragen.

Im Bereich des Produkthaftungsrechts verfügen wir über profunde juristische Kompetenz und jahrelange Erfahrung im Umgang mit Gerichten und Sachverständigen. Mindestens ebenso wichtig für den Erfolg ist jedoch ein optimales Prozessmanagement. Wir erklären unseren Mandanten die Besonderheiten des französischen Verfahrensrechts in ihrer Muttersprache, erarbeiten gemeinsam die beste Verteidigungsstrategie aus, verfügen über ein Netz von Gutachtern und Spezialisten, die sowohl fachlich wie auch sprachlich in der Lage sind, die zum Teil sehr technischen Produktinformationen unserer deutschen Mandanten einem französischen gerichtlichen Sachverständigen zu vermitteln und sorgen für eine reibungslose und fehlerfreie Kommunikation zwischen allen Beteiligten.
Die persönliche Inanspruchnahme von Unternehmensleitern für Schäden, die bei der Ausübung ihrer Organtätigkeit dem Unternehmen oder einem außenstehenden Dritten zugefügt wurden, gewinnt auch in Frankreich zunehmend an Gewicht.

Nachdem es in Frankreich – anders als dies in Deutschland der Fall ist – noch keine hinreichend zuverlässige höchstrichterliche Rechtsprechung auf diesem Gebiet gibt, ist es umso wichtiger, die entscheidungsrelevanten rechtlichen Aspekte sorgfältig und systematisch aufzubereiten und eine strukturierte und fundierte Verteidigungsstrategie für die in Rede stehenden Rechtsbereiche zu erarbeiten.

Hier können wir unseren Mandanten unser gebündeltes Fachwissen insbesondere aus den Bereichen Haftungsrecht, Gesellschaftsrecht und Insolvenzrecht zur Verfügung stellen, zum Beispiel wenn es um die Frage geht, ob bei einem Unternehmenskauf alle maßgeblichen Aspekte beachtet wurden, ob der Insolvenzantrag rechtzeitig gestellt wurde, oder ob der Manager bei einer unternehmerischen Entscheidung eine Pflichtverletzung begangen hat. Denn nicht jede unternehmerische Entscheidung, die sich in der Realität nicht so verwirklicht, wie dies ursprünglich geplant war, begründet auch automatisch die persönliche Haftung des Managers, in dessen Verantwortungsbereich die betreffende Entscheidung gefällt wurde, selbst wenn Anspruchsteller (insbesondere Insolvenzverwalter) dies nunmehr nahezu systematisch behaupten in der Absicht, auf das persönliche Vermögen des betroffenen Managers zuzugreifen, oder aber von der Versicherungssumme einer D&O Versicherung zu profitieren, die zu dessen Schutz möglicherweise besteht.
Wir stehen unseren Mandanten zuverlässig und kompetent während ihrer gesamten Geschäftsentwicklung zur Seite.

Wir beraten bei der Wahl der geeigneten Rechtsform, erstellen den Gesellschaftsvertrag, übernehmen die Eintragung und Verwaltung sowie sämtliche sonstigen juristischen Formalitäten.

Wir betreuen die rechtliche Seite von Unternehmensverkäufen, Fusionen und Joint-Ventures, kümmern uns um die Gestaltung der Aktiv- und/oder Passivgarantien sowie die „Due Diligence“.

Ferner helfen wir bei Streitigkeiten innerhalb der Gesellschaft, mit Aktionären oder sonstigen Kapitalgebern und regeln diese entweder einvernehmlich, gerichtlich, oder im Rahmen von Schiedsverfahren.
Kapitalausstattung und Liquidität gehören zu den Grundbedürfnissen eines funktionierenden Unternehmens.

Wir unterstützen und beraten unsere Mandanten im Umgang mit Kreditgebern, Gläubigern und Schuldnern. Wir helfen zum Beispiel bei der Bestellung von Sicherheiten für Banken oder bei unzulässiger Kündigung von Krediten. Ebenso übernehmen wir die Verfolgung von Forderungen gegenüber Schuldnern im In- und Ausland, von der ersten Mahnung bis hin zur tatsächlichen Durchsetzung mit Mitteln der Zwangsvollstreckung.

Wir stehen unseren Mandanten auch in Zeiten der Krise zur Seite. Befindet sich das Unternehmen in finanziellen Schwierigkeiten, beraten und betreuen wir unsere Mandaten bei der Wahl und Durchführung der dann zur Verfügung stehenden Optionen: Ad-hoc-Mandat, Schlichtungs-, Sauvegarde- oder Sanierungsverfahren oder Maßnahmen zur Umstrukturierung, Veräußerung von Unternehmensteilen oder Liquidation.

Sollte es dennoch zur Eröffnung eines Insolvenz- oder Liquidationsverfahrens kommen, beraten wir im Umgang mit Insolvenzverwalter und Gläubigern. Ganz besonderen Schutz benötigen in dieser Phase die Unternehmensleiter und Manager des in Insolvenz geratenen Unternehmens, deren Interessen wir sodann verteidigen, zum Beispiel gegen Berufsverbote oder bei sog. Durchgriffs-Klagen, die unmittelbar das Privatvermögen der betroffenen Unternehmensleiter oder Manager bedrohen und schlimmstenfalls zur Eröffnung einer Privatinsolvenz führen können.
Patente, Gebrauchs- oder Geschmacksmuster, Marken und sonstige immaterielle Rechtsgüter sind in der Regel das Ergebnis von erheblichen Investitionen und von maßgeblichem Einfluss auf den Wert, die Marktposition und die Zukunft eines Unternehmens. Wir helfen unseren Mandanten, ihre immateriellen Unternehmenswerte zu schützen (z.B. durch die Eintragung von Marken) und gewinnbringend zu nutzen (z.B. durch Lizenzierung) sowie gegen rechtswidrige VerstößeDritter zu verteidigen, bzw. sich gegen unberechtigte Vorwürfe von Markenrechts- oder Patentverletzungen zu wehren. Im Kampf gegen unlautere Konkurrenten, Produktpiraten oder sonstige Wirtschaftskriminelle arbeiten wir eng mit Ermittlungs- und Strafverfolgungsbehörden zusammen und ergreifen die zur Verfügung stehenden gerichtlichen Mittel.
In Zeiten, in denen kaum ein Lebensbereich dem Einfluss des Internets entzogen ist, wird der Schutz des Einzelnen vor Eingriffen in seinen persönlichen Lebens- und Freiheitsbereich, sowie vor Schäden durch illegale Aktivitäten im Netz immer wichtiger. Wir verfügen über das nötige Know-how, um den Schutz der Privatsphäre und des Rechts am eigenen Bild sicher zu stellen. Neben der gerichtlichen Ahndung von Verleumdung oder Pressevergehen macht die Verfolgung von Persönlichkeitsverletzungen im Internet einen bedeutenden Teil unserer Tätigkeit auf diesem Rechtsgebiet aus. Die Verbreitung von Informationen und Bildern über das Internet kennt keine Grenzen und erfordert zuweilen ein Einschreiten in mehreren Ländern zugleich, in denen die Provider ihren Sitz haben.
“Ein Unternehmen ist immer nur so gut wie seine Mitarbeiter” – eine altbekannte Weisheit, die jedoch angesichts des immer härteren nationalen und internationalen Wettbewerbs kein bisschen an Aktualität verloren hat. Erfolgreiches Personalmanagement ist ein zentraler Erfolgsfaktor, der durch optimale Nutzung rechtlicher Gestaltungsspielräume entscheidend verbessert werden kann. Wir stehen unseren Mandanten in allen Belangen des Arbeitsrechts zur Seite, vom Einstellungsverfahren über die Ausarbeitung von Arbeits- oder Entsendungsverträgen bis hin zu Personal-Umstrukturierungen oder Kündigungen, aber auch bei so wichtigen Themen wie Diskriminierung oder den Umgang mit psychosozialen Belastungen am Arbeitsplatz. Wir vertreten die Interessen unserer Mandanten in Auseinandersetzungen mit Betriebsräten und Gewerkschaften (z.B. bei Sozialplänen oder Fragen des Tarifrechts), sowie im Rahmen von gerichtlichen Auseinandersetzungen, wenn es beispielsweise um die Rechtmäßigkeit von Kündigungen oder die Angemessenheit von Abfindungen geht.

WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT

Wir beraten und vertreten unsere Mandanten in allen Bereichen des Wirtschaftsstrafrechts. Wir verteidigen die Rechte unserer Mandanten gegen strafrechtliche Verfolgung im Zusammenhang mit ihrer unternehmerischen oder beruflichen Tätigkeit, zum Beispiel gegen Vorwürfe der Veruntreuung von Gesellschaftsvermögen, Wettbewerbsverstößen, Subventionsbetrug, Korruption und Diskriminierung.  Wir haben Erfahrung im Umgang mit Strafverfolgungsbehörden und der Strafjustiz, stehen unseren Mandanten aber auch bei drohenden Sanktionen durch Kontroll- und Aufsichtsbehörden zur Seite (z.B. Kartellbehörde, Gewerbe- bzw. Marktaufsichtsbehörde, Datenschutzbehörde und Regulierungsbehörde für Online-Spiele).

ÖFFENTLICHES WIRTSCHAFTSRECHT

Wir vertreten die Interessen der öffentlichen Hand bei der Wahrnehmung ihrer hoheitlichen Aufgabe sowie in privatwirtschaftlichen Angelegenheiten. Zu unseren Mandanten gehören Städte, Gemeinden und Gemeindeverbände, Träger des öffentlichen Versorgungswesens, Sozialversicherungskassen, öffentliche Rettungsdienste und Krankenhäuser.

Daneben beraten und vertreten wir deutsche und französische Unternehmen in allen Angelegenheiten des öffentlichen Wirtschaftsrechts.

Wir verfügen über jahrelange Erfahrung und umfassende Kenntnis in den Bereichen Stadtplanung, Raumordnung und öffentliches Bauwesen und helfen beispielsweise bei der Erlangung von Baugenehmigungen oder bei Auseinandersetzungen über die Verteilung von öffentlichen Lasten und Gebühren.

Ein besonderer Schwerpunkt unserer Tätigkeit liegt im Bereich des öffentlichen Vergaberechts.

Contact

PARIS

8, rue de Courty
75007 Paris

Tel : +33 (0)1 45 55 45 45
Fax : +33 (0)1 44 18 94 00
paris@savigny-legal.eu


BERLIN

Emser Straße 9
10719 Berlin

Tel : +49 (0) 30 54461793
Fax : +49 (0) 30 95 60 18 46
berlin@savigny-legal.eu


Prof. Dr. Anne-Marie Luciani

Anne-Marie LUCIANI ist Professorin an der Universität Pascal Paoli Korsika.


Sie hat an der Université Paris I Panthéon-Sorbonne in Rechtswissenschaften promoviert und lehrt an der Université de Picardie-Jules Verne Privatrecht, wo sie den Master 2-Studiengang „Wirtschaftsrecht“ leitet. Anne-Marie Luciani gibt insbesondere Vorlesungen im Wettbewerbs- und Vertriebsrecht, im internationalen Vertragsrecht, im internationalen und europäischen Arbeitsrecht sowie im Familienrecht (vermögensrechtliche Aspekte).


Sie ist Autorin zahlreicher Artikel und arbeitet regelmäßig für die Fachpublikationen Revue Concurrences, Recueil Dalloz und Semaine Juridique.


Frau Professorin Luciani ist Mitglied der Association Française d’Etude de la Concurrence (AFEC).


Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind das Vertragsrecht, das Wettbewerbs- und Vertriebsrecht sowie das internationale Privatrecht.


Frau Professorin Anne-Marie Luciani hält darüber hinaus verschiedene berufliche Fortbildungsveranstaltungen ab und gibt Vorlesungen an ausländischen Universitäten, wie der Universität zu Köln und der Universität Bologna.


Anne-Maire Luciani spricht ebenfalls Englisch und Italienisch.

ANNE-MARIE LUCIANI
Anne-Marie LUCIANI is a Professor at Corte University in Corsica.

Anne-Marie LUCIANI has a PhD in Private Law (Paris I – Panthéon-Sorbonne University) and is a Professeur Agrégé in Private Law. She teaches at Corte UniversityCompetition Law, Distribution Law, International Law, European and International Labour Law, and Family Law.

She is the author of several articles and regularly publishes in the Dalloz, Semaine Juridique and Revue Concurrences.

Professor LUCIANI is also member of the French Association of Competition Law (AFEC).

Her areas of concentration are the Contracts Law, the Competition and Distribution Law and the Private International Law.

In addition, Professor LUCIANI participates in various vocational legal training and provides lectures in several foreign universities such as Cologn University and Bologn University.

Anne-Marie LUCIANI is fluent in French, English and Italian.
ANNE-MARIE LUCIANI
Anne-Marie LUCIANI est Professeur à l’Université de Corse-Pascal-Paoli.

Docteur en droit de l’Université Paris I (Panthéon-Sorbonne), Professeur Agrégé de Droit Privé à l’Université de Picardie-Jules Verne, où elle dirige le Master 2 de Droit des Affaires, Anne-Marie LUCIANI enseigne notamment le droit de la concurrence et de la distribution, des contrats internationaux, ainsi que le droit social international et européen et le droit patrimonial de la famille.

Elle est l’auteur de nombreux articles et collabore régulièrement à la Revue Concurrences, au Recueil Dalloz ainsi qu’à la Semaine Juridique.

Le Professeur LUCIANI est membre de l’Association Française d’Etude de la Concurrence (AFEC).

Ses domaines de compétence privilégiés sont le droit des contrats, le droit de la concurrence et de la distribution et le droit international privé.

Le Professeur Anne-Marie LUCIANI intervient également dans le cadre de diverses formations professionnelles et dans des Universités étrangères, comme l’Université de Cologne ou l’Université de Bologne.

Anne-Marie LUCIANI parle l’anglais et l’italien.
CLAIRE MEUNIER

Claire MEUNIER ist bei der Rechtsanwaltskammer Paris zugelassen.


Sie ist Absolventin des Instituts für Politische Studien von Bordeaux (Institut d’Etudes Politiques de Bordeaux) und hat an dem Institut für Europäische Studien der Freien Universität von Brüssel (Institut d’Etudes Européennes de l’Université Libre de Bruxelles) einen Abschluss im Öffentlichen Recht sowie einen Master im Europarecht absolviert. Sie verfügt über weitreichende Kenntnisse im Bereich der rechtlichen Schnittstellen zwischen dem Öffentlichen und dem Europarecht.


Claire MEUNIER hat nach ihrem Studium an verschiedenen privaten Hochschulen sowohl öffentliches Wirtschaftsrecht als auch Europarecht unterrichtet.


Aufgrund ihrer Spezialisierung liegt ihr Tätigkeitsschwerpunkt in den Bereichen des freien innergemeinschaftlichen Verkehrs von Produktionsfaktoren (Arbeitskraft, Kapitalgüter etc.) sowie der staatlichen Beihilfen.


Ihre Kenntnisse in diesen Bereichen umfassen insbesondere staatliche Beihilfen, die der Kontrolle der Europäischen Kommission unterliegen, weshalb sie öffentliche Einrichtungen bei Verfahren der öffentlichen Auftragsvergabe berät.


Claire MEUNIER hat daneben spezielle Kenntnisse und Erfahrungen in den industriellen Sektoren der Biotechnologie und erneuerbarer Energien. Sie hat vielfach an gerichtlichen Verfahren teilgenommen, bei denen entweder Unternehmen oder der Staat zur Durchsetzung des Prinzips der Vorsorge, hauptsächlich im Bereich Genetisch veränderter Organismen (GVO) oder der Rinderseuche, zur Verantwortung gezogen wurden. Sie hat darüber hinaus im Auftrag öffentlicher Anstalten Untersuchungen über den Eingriff des Staates in den Bereichen der Vorsorge gegen Luftverschmutzungen, des Recyclings von Abfällen sowie im Bereich der erneuerbaren Energien durchgeführt.


Im Bereich des öffentlichen Rechts, hat Claire MEUNIER spezielle Kenntnisse und Erfahrungen durch ihre Tätigkeit für Gebietskörperschaften, für öffentliche Einrichtungen und für Unternehmen, insbesondere für Banken, erlangt. Sie berät Körperschaften des öffentlichen Rechts sowie Unternehmen bei jeglichen anfallenden rechtlichen Fragen in Bezug auf ihre öffentlichen Tätigkeiten (Recht der Gebietskörperschaften, der Städteplanung, der Verwaltung des öffentlichen Bereichs, der öffentlichen Auftragsvergabe etc.).


Claire MEUNIER ist schließlich Generalsekretärin des Vereins Europäischer Juristen (Association des Juristes Européens) und hat als nationaler Berichterstatter bzw. als Verfasser bei der Entwicklung der Themen für die Kongresse des Internationalen Verbands für Europarecht (Fédération Internationale de Droit Européen) mitgewirkt.


Sie arbeitet in französischer und englischer Sprache.

CLAIRE MEUNIER
Claire MEUNIER: Claire MEUNIER is a lawyer who serves as an of-counsel at Savigny Law Firm.

Claire MEUNIER graduated from the Institut d’Etudes Politiques in Bordeaux. She holds a Law Degree in Public Law and a Masters Degree in European Law from the Institute of European Studies from the University of Brussels.

Claire MEUNIER acquired a wide experience in the areas of Public Law and European Law.

She also provides lectures in the field of European Union Law as well as Public Business Law.

More specifically, Claire MEUNIER is responsible of our European and Public affairs department. She acts in the areas of free movement of goods within the EU and in State aids. Indeed, Claire MEUNIER has developed excellent skills in the field of public aid, in particular in State aids subject to the European Commission Control. In this respect, she can assist public entities in the notification procedures.

Having developed a skillful expertise in biotechnology and renewable energies, Claire MEUNIER has acts in numerous litigations involving both private companies and States, regarding the implementation of the precautionary principle, in particular in the field of GMOs and mad cow disease. She also conducts audits on behalf of public agencies to assess States intervention in the context of air protection, waste recycling or renewable energies.

Claire MEUNIER has acquired a diversified experience in public law, serving local authorities, public institutions and companies, especially banks. She advises public authorities, as well as enterprises, involved in public activities (Local authorities Law, urban planning, administration of public property, public procurement).

Claire MEUNIER is the General Secretary of the Association of European Lawyers and has participated as a national rapporteur at Conferences of the International Federation of European Law.

 

She is fluent in French and in English.
CLAIRE MEUNIER
Avocat à la Cour et Of-Counsel de SAVIGNY Avocats à la Cour.

Diplômée de l’Institut d’Etudes Politiques de Bordeaux, titulaire d’une maîtrise en droit public et d’un Master de Droit européen de l’Institut d’Etudes Européennes de l’Université Libre de Bruxelles, Claire MEUNIER a acquis une expérience croisée dans les domaines du droit public et du droit communautaire.

Elle a enseigné le droit public des affaires et le droit communautaire dans l’enseignement supérieur privé.

Plus particulièrement chargée des affaires européennes et publiques, Claire MEUNIER intervient dans les domaines de la libre circulation intracommunautaire des facteurs de production et des aides d’Etat.

Claire MEUNIER a développé une compétence particulière dans le domaine des aides publiques, notamment dans les aides d’Etat soumises à contrôle de la Commission européenne et peut accompagner toute entité publique dans les procédures de notification.

Ayant développé une expertise particulière dans le secteur des biotechnologies et des énergies renouvelables, Claire MEUNIER a participé à de nombreux contentieux mettant en cause tant les entreprises que l’Etat dans la mise en œuvre du principe de précaution, notamment dans le domaine des OGM ou de la vache folle. Elle a également conduit des audits pour le compte d’Agences publiques sur l’intervention de l’Etat dans les domaines de la protection de l’air, le recyclage des déchets ou les énergies renouvelables.

Claire MEUNIER a acquis une expérience diversifiée en droit public, au service des collectivités locales, des établissements publics et des entreprises, notamment des banques. Elle conseille des collectivités publiques, ainsi que les entreprises, intervenant dans l’ensemble de leurs activités publiques (droit des collectivités territoriales, urbanisme, gestion du domaine public, marchés publics).

Claire MEUNIER est enfin Secrétaire Générale de l’Association des Juristes Européens, et a participé en tant que rapporteur national ou rédacteur aux thèmes développés à l’occasion des Congrès de la Fédération Internationale de Droit Européen.

Elle travaille en français et en anglais.
Dr. Stephan REIFEGERSTE

Partner und Mitbegründer der Kanzlei SAVIGNY Avocats à la Cour, Mitglied der Anwaltskammer Paris.


Dr. Stephan REIFEGERSTE hat an der Universität Paris I Panthéon-Sorbonne promoviert, einen Abschluss der Universität Paris XI im Vertragsrecht und einen Magister im Privatrecht.


Rechtsanwalt Dr. Stephan REIFEGERSTE verfügt über jahrelange Erfahrung als Anwalt in mehreren Pariser Kanzleien. Er ist Mitglied der Kommission für Wirtschaftsrecht der Anwaltskammer Paris und lehrt Privatrecht an der Universität von Le Mans und am Institut d‘Études Politiques (Sciences Po) Paris.


Dr. REIFEGERSTE vertritt seine Mandanten außergerichtlich wie auch vor Gericht in allen Bereichen des Wirtschaftsrechts, insbesondere im Vertrag- und Haftungsrecht, Gesellschaft- und Insolvenzrecht. Ferner ist er im Bereich des Wirtschaftsstrafrechts tätig.


Dr. REIFEGERSTE hat die deutsche Staatsbürgerschaft, ist zweisprachig (Französisch und Deutsch) und spricht zudem fließend Englisch.


Er hat zahlreiche Publikationen verfasst, insbesondere im Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht.

STEPHAN REIFEGERSTE
Stephan REIFEGERSTE (1968) is one of the co-founding partners of SAVIGNY Law Firm and is admitted to the Paris Bar He is a Senior Lecturer at the Maine University.

Stephan REIFEGERSTE has a PhD in Private Law (Paris I – Panthéon-Sorbonne University), holds a Masters in Contracts Law (Paris XI University) and alaw degree in Private Law.

For many years, Stephan REIFEGERSTE has practised as a lawyer and a consultant in Business Law for various renowned Parisian Law Firms. He teaches Law at the Maine University and Sciences-Po PARIS. He is also a member of the Business Law commission of the PARIS Bar Council.

Stephan REIFEGERSTE is bilingual (French and German), and is fluent in English. As an academic, he has published extensively, mainly in Business Law and in Corporate Law.

Stephan REIFEGERSTE is a legal counsel and a litigator. He advices and represents clients in disputes relevant to Business Law, Contracts Law and Civil Liability Law, Corporate law, Bankruptcy Law as well as Intellectual Property law and Construction law. He also handles cases relating to Criminal Business law such asmisuse of corporate funds, insider trading, offence of favouritism.
Stephan REIFEGERSTE
Avocat à la Cour et co-fondateur de SAVIGNY Avocats à la Cour.

Stephan REIFEGERSTE est Maître de Conférences à l’Université du Maine.

Docteur en Droit privé (Université Paris I – Panthéon-Sorbonne), titulaire d’un DEA de droit des contrats (Université Paris XI) et d’une maîtrise de droit privé, il est inscrit comme avocat au Barreau de PARIS.

Il a pendant plusieurs années exercé comme avocat et comme consultant au sein de plusieurs cabinets parisiens renommés en droit des affaires.

Il enseigne le droit privé à l’Université du Maine et à Sciences Po PARIS.

Il est par ailleurs membre de la commission du droit économique au Conseil de l’Ordre des avocats au Barreau de PARIS.

Bilingue français et allemand, Stephan REIFEGERSTE parle également couramment l’anglais.

Il est l’auteur de nombreuses publications, notamment en droit économique et en droit des sociétés.

Stephan REIFEGERSTE intervient, en conseil comme en contentieux, en droit des activités économiques : droit des contrats et de la responsabilité civile, droit des sociétés, droit des entreprises en difficulté,  droit de la propriété intellectuelle et droit de la construction.

Il intervient également en droit pénal des affaires : abus de bien sociaux, délits d’initié, délit de favoritisme.
Dr. Rana CHAABAN

Dr. Rana CHAABAN ist als Rechtsanwältin sowohl bei der Rechtsanwaltskammer Paris als auch bei der Rechtsanwaltskammer Beirut (Libanon) zugelassen.


Rechtsanwältin Dr. CHABAAN hat an der Universität Paris II Pantheon-Assas promoviert, verfügt über einen Abschluss der Universität der Universität Paris II Pantheon-Assas und einen Magister im Privatrecht. Sie war als Rechtsanwältin in mehreren namhaften Pariser Rechtsanwaltskanzleien tätig und verfügt über eine langjährige Erfahrung, insbesondere in internationalen Schiedsgerichtsverfahren.


Dr. CHAABAN lehrt seit 2007 Versicherungsrecht, Gesellschaftsrecht und internationales Schiedsverfahrensrecht an der Universität Le Mans, sowie Arbeitsrecht an der Universität Paris Sorbonne – Abu Dhabi.


Dr. CHAABAN ist dreisprachig (Englisch, Französisch und Arabisch) und spricht ebenfalls fließend Spanisch.


Sie hat zahlreiche Publikationen insbesondere bzgl. des Vertragsrechts und der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit verfasst; Dr. CHABAAN veröffentlich regelmäßig Beiträge in der Zeitschrift für Schiedsgerichtsbarkeit (Revue de l’Arbitrage) und verantwortet eine Kolumne zu schiedsrichterlichen Verfahren in arabischen Ländern, insbesondere Katar und Dubai.


Dr. CHABAAN vertritt ebenfalls arabische Mandanten sowohl außergerichtlich als auch im Rahmen streitige Verfahren (vor Schiedsgerichten und ordentlichen Gerichten), insbesondere im Gesellschafts- und Vertragsrecht, im Baurecht (FIDIC- Schiedsgerichtsverfahren) und im Versicherungsrecht.

RANA CHAABAN
Rana CHAABAN (1975) is admitted to the Paris Bar as well as the Beirut Bar.

She is a Senior Lecturer at the Maine University Rana CHAABAN has a PhD in Private Law (Paris II – Panthéon-ASSAS University) and holds a Masters in Private General Law (Paris II – Panthéon-ASSAS University) and a Law Degree in Private Law.

She teaches Insurance Law, Corporate Law, and International Arbitration at the Maine University, as well as Labour Law and European Business Law at the Sorbonne University.

She has published many books and articles concerning Contracts Law and International Arbitration. She is also the author of a well-known book, “The Caducity of Contracts” that has won many awards in Beirut and France (Prix de l’Académie des sciences morales et politiques). She regularly publishes articles relevant to Arbitration in Arab countries such as Qatar and Dubai. Rana CHAABAN is trilingual (Arabic, French and English), and is fluent in Spanish.

Rana CHAABAN’s act as a legal counsel and a litigator. Her areas of concentration include International Arbitration, Contracts Law, and Labour Law disputes.

She also assists Arab clients in a wide variety of regulatory matters and business transactions including Sale and Purchase Agreements, inheritance issues and companies constitutions and management (shareholders’ agreement, tax saving schemes etc.).
RANA CHAABAN
Avocate aux barreaux de Beyrouth et de Paris, Rana CHAABAN en outre Maître de Conférences à l’Université du Maine.

Rana CHAABAN est en outre Maître de Conférences à l’Université du Maine.

Docteur en Droit privé (Université Paris II – Panthéon-ASSAS), titulaire d’un DEA de droit privé général (Université Paris II – Panthéon-ASSAS) et d’une maîtrise de droit privé, Rana CHAABAN a pendant plusieurs années exercé comme avocate au sein du département Arbitrage dans plusieurs cabinets parisiens spécialisés.

Elle enseigne depuis 2007 le droit des assurances, le droit des sociétés ainsi que l’arbitrage international à l’Université du Maine et le droit du travail à l’université de LA SORBONNE ABU DHABI.

Trilingue français, arabe et anglais, Rana CHAABAN parle également l’espagnol.

Elle est l’auteur de nombreux ouvrages et publications, notamment en droit des contrats et droit de l’arbitrage international. Elle publie régulièrement à la revue de l’arbitrage et rédige une chronique d’arbitrage des pays arabes notamment le Qatar, Dubaï.

Rana CHAABAN intervient pour des clients notamment arabes, comme conseil ainsi que comme avocate dans des contentieux (arbitraux et judiciaires) en matière de droit des sociétés, droit des contrats, et droit de la construction (arbitrage FIDIC). De même, elle intervient en droit des assurances et en droit des successions.
CHRISTIAN KUPFERBERG
Partner und Mitbegründer der Rechtsanwaltskanzlei SAVIGNY Avocats à la Cour

Christian KUPFERBERG ist Mitglied der Rechtsanwaltskammern Paris und Berlin.

Er ist Absolvent der Haute École des Avocats Conseils (HEDAC) am Berufungsgericht Versailles, verfügt über einen Abschluss in internationalem Privatrecht und internationalem Handelsrecht der Universität Paris I Panthéon Sorbonne sowie einen Magister im Privatrecht, mit Schwerpunkt internationales Recht der Universität Paris XI.

Christian KUPFERBERG war von 1996 bis 2005 Mitarbeiter und von 2005 bis 2012 als Partner in einer international ausgerichteten Pariser Anwaltskanzlei tätig, wobei er insbesondere die deutschen Mandanten in allen Bereichen des Wirtschaftsrechts betreute.

Er ist spezialisiert im Bereich Wirtschafsrecht mit besonderen Schwerpunkten im Vertragsrecht (einschließlich im internationalen Privatrecht, Verbrauchervertrags- und Vertriebsrecht), Haftungsrecht (insbesondere Produkthaftung und Managerhaftung) und Insolvenzrecht.

Seine Mandanten sind Unternehmen mit Sitz in Deutschland oder Frankreich sowie deren Manager oder Versicherungsgesellschaften, soweit es beispielsweise um Produkthaftpflichtansprüche oder die persönliche Inanspruchnahme von Unternehmensleitern im Rahmen der sog. D&O Haftung geht.

Christian KUPFERBERG vertritt seine Mandanten sowohl außergerichtlich, wie auch vor Zivil-, Handels- und Strafgerichten und auch im Rahmen von nationalen und internationalen Schiedsverfahren.

Er hat die deutsche und die französische Staatsbürgerschaft und ist zweisprachig aufgewachsen. Außerdem spricht er fließend Englisch.

Er ist Vizepräsident der Association des Juristes Français et Allemands (AJFA) und Mitglied der Deutsch-Französischen Juristenvereinigung e.V.
CHRISTIAN KUPFERBERG
Christian KUPFERBERG (1969) is one of the co-founding partners of SAVIGNY Law Firm.

Christian KUPFERBERG has a dual citizenship of both France and Germany, where he practices Law. Christian KUPFERBERG is registered at the Paris Bar since 1996. In addition, he is also a member of the Berlin Bar.

Christian KUPFERBERG, is an alumni of the « Haute Ecole des Avocats Conseils (HEDAC) », [the legal training school of Versailles Court of Appeal]. He holds a Masters in private international law from Paris I- Pantheon Sorbonne University, and a law degree in private international law, from Paris XI- Jean Monnet University.

After being a an associate in one of the leading law firms in Paris, which advises German clients in wide area of practice relating to their business activities, he became one of its key partners (2005-2012) before deciding to found his own Law Firm.

Christian KUPFERBERG is totally bilingual (French and German – mother tong), and very fluent in English.

Acting as legal counsel and litigation attorney mainly in Business Law, Mr. KUPFERBERG has an extensive experience in both Domestic and E.U. Business Laws, as well as in Private International Law. His core activity focuses on Contracts Law, Liabilities, Consumer Law and Distribution Law.

Within this context, Christian KUPFERBERG is particularly active in the areas of Complianceand Consumer Product Safety, as well as disputes related to Manufacturers’ Liability and Company Officers’ Liability. His area of practice also covers Insurance law and Bankruptcy Law.

Christian KUPFERBERG represents clients, both German and French corporations as well as insurance companies, before civil, commercial and criminal courts as well as arbitral tribunals. He also represents clients before the European Union Court of Justice.

Christian KUPFERBERG is the Vice-President of the French and German Lawyers Association and a member of the Deutsch-Französische Juristenvereinigung e.V. [German and French Lawyers Association].
CHRISTIAN KUPFERBERG
Associé co-fondateur de SAVIGNY Avocats à la Cour.

Christian KUPFERBERG, de nationalités allemande et française, est avocat au Barreau de Paris depuis 1996. Il est également avocat au Barreau de Berlin.

Titulaire du Certificat d’aptitude à la profession d’avocat (CAPA), il est un ancien élève de la Haute Ecole des Avocats Conseils (HEDAC), Ecole de formation des avocats à la Cour d’appel de Versailles.

Christian KUPFERBERG est titulaire du Diplôme d’Etudes Approfondies (DEA) de droit international privé et droit du commerce international délivré par l’Université de Paris I – Panthéon-Sorbonne et d’une Maîtrise de droit privé, mention droit international (obtenue à l’Université de Paris XI Faculté Jean Monnet).

Il a exercé de 1996 à 2005 comme collaborateur, puis, de 2005 à 2012 en qualité d’associé, au sein d’un important cabinet d’avocats parisien, conseillant et représentant une clientèle majoritairement allemande dans le domaine du droit des activités économiques.

Bilingue français et allemand, Christian KUPFERBERG parle également couramment l’anglais.

Il intervient en conseil comme en contentieux en droit économique, tant interne que communautaire, ainsi qu’en droit international privé, avec une intervention prépondérante en droit des contrats et de la responsabilité civile, en droit de la consommation et en droit de la distribution.

Dans ce cadre, il est en particulier actif dans le domaine de la conformité et de la sécuritédes produits, ainsi que dans le contentieux de la responsabilité des fabricants et des mandataires sociaux, en droit des assurances, ainsi qu’en droit des entreprises en difficulté.

Christian KUPFERBERG représente ses clients, entreprises allemandes et françaises, ainsi que des compagnies d’assurances, devant les juridictions civiles, commerciales et pénales, ainsi que dans le cadre de procédures d’arbitrage.

Il assure également leur représentation devant les juridictions de l’Union européenne.

Christian KUPFERBERG est notamment Vice-président de l’Association des Juristes Français et Allemands (AJFA) et membre de la Deutsch-Französische Juristenvereinigung e.V.